Zum Inhalt springen
Kommunalpiraten Bonn

Kommunalpiraten Bonn

Die Piratengruppe im Bonner Stadtrat

Menü

  • Kreisverband
  • Blog
  • Politik
    • Anfragen und Anträge
    • Wahlprogramm
  • Personen
    • Stv. Felix Kopinski
    • Stv. Michael Wisniewski
    • Bzv. Christoph Grenz
    • Valentin Brückel
    • Jens Heitmann
    • Martin Knoop
    • Stephan Post
    • Franz Veit
  • Kontakt

BV Bonn

Übersicht zu den Ergebnisssen der Kommunalwahl 2014

Die genauen Ergebnisse der Kommunalwahl 2014 finden sich hier: http://wahlen.bonn.de/wahlen/EW_KW2014/05314000/ Daher hier nur eine vorläufige Übersicht incl. Europawahl und Integrationsrat in Bonn:

ratspirat 28. Mai 201424. März 2016 Aktuelles Weiterlesen

Piraten in Stadtrat und Bezirksvertretung Bonn gewählt

In Bonn stand bei der Kommunalwahl 2014 erstmals die Piratenpartei zur Wahl. Zwei Piraten (Felix Kopinski und Carsten Euwens) wurden am 25.05.2014 in den Stadtrat gewählt, Christoph Grenz wurde in die Bezirksvertretung Bonn gewählt. Lange musste gewartet werden Lange mussten wir

Carsten Euwens 26. Mai 201415. Februar 2017 Aktuelles Weiterlesen

UPDATE

Bei der Kommunalwahl 2020 konnten wir leider kein Mandat für den Stadtrat mehr erringen. Die Piratengruppe im Stadtrat ist damit vorerst aufgelöst. Bei aktuellen Fragen wenden Sie sich bitte an den Kreisverband der Piratenpartei in Bonn.

Bürozeiten


Ratsbüro im Alten Rathaus, Rathausgasse 5 - 7, R. 011, im Erdgeschoss nach links den Flur entlang

Wenn Sie uns persönlich sprechen möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin. Wir freuen uns über Besuch!

Telefon: 0228/981 499 00

Wir bei Twitter

Tweets von @piratengruppe

Anträge

  • Hörschleifen in Sitzungsräumen
  • Videoübertragung von Sitzungen der Bezirksvertretungen
  • Benennung einer Straße nach Christoph Probst
  • Rheinweg-Süd: Aufnahme von Kaufverhandlungen
  • Einleitung eines Vergabeverfahrens zur Beschaffung einer Quelle-Ziel-Matrix auf Basis von Mobilfunkdaten für die Verkehrsplanung
  • Einführung eines kostenlosen Schülertickets
  • Verbesserung der Fahrradinfrastruktur
  • Mikroklimatische Simulationen bei städtebaulichen Wettbewerben
  • Erarbeitung einer Satzung zur Sondernutzungserlaubnis von E-Scootern/E-Rollern
  • Resolution gegen die weitere Reduzierung des Fernverkehrsangebots am Bahnhof Siegburg
  • ALLRIS; Änderungen beim neuen Ratsinformationssystem
  • Gefahrenstelle in der Eisenacher Straße in Buschdorf
  • Erneuerung des Spielplatzes Friedlandstraße
  • Konzept für Fahrradabstellanlagen
  • Begrünung von Haltestellendächern
  • Änderung der Pfeilmarkierung am Bertha-von-Suttner-Platz i. R. Kölnstraße
  • Reduzierung der Lichtverschmutzung im Landschaftsschutzgebiet am Engelsbach
  • Erweiterung des Fahrradverleihangebots um E-Bikes und Lastenfahrräder
  • Zwischenbericht zur Umsetzung der Ergebnisse der Organisationsuntersuchung im SGB
  • Sportpark Nord, An der Josefshöhe, Umbau Platz 1 zum Kunstrasenspielfeld mit Kleinspielfeld und Basketballplatz, sowie Sanierung des Parkplatzes
  • Smart City und Saubere Luft: Ein neues Parkleitsystem für Bonn
  • Temporäre Vermietungen von Schulräumen bzw. sonstigen schulischen Einrichtungen insbesondere an Vereine
  • Fortschreibung Nahverkehrsplan -Qualitätskriterien für Schienenersatzverkehr
  • Strategie zur Umstellung auf quelloffene Betriebssysteme
  • Einrichtung eines Schienenersatzverkehrs während der Bauarbeiten am Hauptbahnhof
  • Förderung von Lastenfahrrädern in Bonn
  • Beitritt der Stadt Bonn zum Netzwerk 'Cities for a Nuclear Free Europe'
  • Fortschreibung Nahverkehrsplan - Maßnahmen zum Fahrplanwechsel 26.08.2019 u. a. im Rahmen Modellstadt Saubere Luft ('Lead City')
  • Viktoriakarree - Ergebnisse der Eigentümergespräche und weiteres Vorgehen
  • Bürgerantrag: Verbesserung der Sicherheit für Radfahrer auf der B 9
  • Bürgerantrag: Verbesserung der Fahrradparksituation in der Nassestr. gegenüber der Mensa
  • Impfpflicht für Kinder in städtischen Kindertagesstätten
  • Anschaffung eines 'Amtskaters'
  • Fahrradhauptstadt
  • Entwurfsplanung zur Umgestaltung der Straßen Am Hauptbahnhof und Rabinstraße
  • Bürgerbeteiligung zur Infrastruktur des Theater Bonn
  • Instandsetzung des historischen Mordkapellenpfades zwischen Sebastianstraße und Kapellenstraße
  • Kostenloses Kurzstreckenticket im Bonner Stadtgebiet
  • Zukunftsoptionen für die Infrastruktur des Theaters Bonn
  • Bebauungsplan Nr. 6420-1 - 'Im Wingert'
  • Masterplan Innere Stadt Bonn, Projekt H5 'Brüdergasse' - Vorplanung
  • Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen nach den §§ 127ff. BauGB für die erstmalige Herstellung der Grünanlage Am Kettelerplatz in Bonn-Dransdorf
  • Aufbau eines Cybersicherheits-Clusters Bonn
  • Masterplan Innere Stadt Bonn, Projekt H5 'Brüdergasse' - Vorplanung
  • Beratung der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2019/2020, des Finanz- und Investitionsprogramms 2018 bis 2023 sowie der 2. Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes (HSK) für den Zeitraum 2019-2024; hier: Fuhrparkmanagement
  • Beratung der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2019/2020, des Finanz- und Investitionsprogramms 2018 bis 2023 sowie der 2. Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes (HSK) für den Zeitraum 2019-2024; hier: Etaterhöhung zum Ausbau der Fahrradinfrastruktur
  • Beratung der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2019/2020, des Finanz- und Investitionsprogramms 2018 bis 2023 sowie der 2. Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes (HSK) für den Zeitraum 2019-2024; hier: Glasfaser für die Bonner Schulen
  • Beratung der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2019/2020, des Finanz- und Investitionsprogramms 2018 bis 2023 sowie der 2. Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes (HSK) für den Zeitraum 2019-2024; hier: Sanierung von Sportstätten
  • Fahrradmitnahme im ÖPNV von Inhaberinnen und Inhabern des Bonn-Ausweises
  • Beratung der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2019/2020, des Finanz- und Investitionsprogramms 2018 bis 2023 sowie der 2. Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes (HSK) für den Zeitraum 2019-2024; hier: Jugendarbeit
  • Beratung der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2019/2020, des Finanz- und Investitionsprogramms 2018 bis 2023 sowie der 2. Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes (HSK) für den Zeitraum 2019-2024; hier: Elternbeiträge Kindertagesstätten
  • Beratung der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2019/2020, des Finanz- und Investitionsprogramms 2018 bis 2023 sowie der 2. Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes (HSK) für den Zeitraum 2019-2024; hier: Sonstige Leistungen zur Förderung junger Menschen und Familien
  • Kostenlose ÖPNV-Tickets für Schülerinnen und Schüler
  • Fortschreibung der Konzeption des Stadtordnungsdienstes
  • Einführung des Programms "PickUp"
  • Zielbeschluss über die Entwicklung des Gebietes zwischen Kaiserstraße, Nassestraße und Lennéstraße auf den Grundstücken des Studentenwerkes
  • Straßenbenennung im Bereich zwischen Am Propsthof und Siemensstraße (west-side) im Stadtbezirk Bonn, Ortsteil Endenich
  • Wirkungsorientierter Haushalt
  • Fortschreibung Nahverkehrsplan-Maßnahmen zum Fahrplanwechsel Dezember 2018
  • Prüfung der Einführung eines Schulfrühstücks an Bonner Grundschulen
  • Verlagerung des Stadtarchives
  • Motorräder/Motorroller auf Fahrradstellflächen im Stadtbezirk Bonn
  • Fahrradstellfläche an der Nassestraße vor Kaiserstraße 47
  • Fußgängerüberweg zwischen Hauptbahnhof und Busbahnhof
  • Fortführung des Verfahrens zur Erarbeitung einer Bonner Maschinenlärmschutzverordnung
  • Bürgerbegehren 'Zentralbad stoppen!"
  • Ausschreibung der Stelle einer Beigeordneten bzw. eines Beigeordneten
  • Europaweite Ausschreibung des Baugebietes 'Im Rosenfeld', Stadtbezirk Bonn, Ortsteil Buschdorf
  • Einrichtung von Stellen im Ordnungsaußendienst
  • Mahnmal zum Gedenken an den armenischen Völkermord
  • Weiterentwicklung des regionalen Stadtbahnangebots
  • Aufnahme von Jan Loh in die Straßenbenennungsliste
  • Einrichtung von Stellen im Ordnungsaußendienst
  • Sanierung Beethovenhalle
  • Umsetzbarkeit des Wiener Modells im öffentlichen Nahverkehr in Bonn
  • Ursachen und Lösungsmöglichkeiten der Straßenbahnkrise
  • Notfahrplan Straßenbahn
  • Beseitigung von Behinderungen für den Straßenbahnverkehr auf der Prinz-Albert-Straße
  • Entschärfung der Gefahrensituation für Fußgänger und Radfahrer am Belderberg/Bertha-von-Suttner Platz durch Versetzung der Ampelanlage
  • Sperrung Heerstraße zum Kirschblütenfest (Kirschblüte) und Parkverbot
  • Einführung des Programms PickUp
  • Ultrafiltrationsanlagen in Bonner Schwimmbädern
  • Erhalt der Sozialtickets in Bonn
  • Freie Wahl einer Förderklasse
  • Opernschließung
  • Büchereiausweise für Erstklässler
  • Personelle Ausstattung des Theaters für die Bauunterhaltung
  • Installation von Klimaanlagen in den Pausen-, Ruhe- und Schlafräumen der Feuerwache 2 in Bonn-Beuel
  • Kult41 - Mieterhöhungsverlangen
  • Radweg von Röttgen nach Lengsdorf
  • Wegfall von Elternbeiträgen für Vorschulkinder
  • Mäusebefall im Tannenbusch-Gymnasium
  • Fortführung Sanierung Hardtbergbad
  • Sperrung Heerstraße zum Kirschblütenfest (Kirschblüte) und Parkverbot
  • Kindergartenplatzvergabe optimieren, KIGAN abschalten
  • Straßenbahnverkehr nach Dottendorf in den Abendstunden
  • „Hol-und Bring"-Zonen an Schulen
  • Arbeitsfähigkeit des Sozialamtes
  • Parkverbot Nahum Goldmann Allee
  • 3. Afrika-Orient Kulturfestival Bonn
  • Beschleunigung des Radverkehrs zwischen Kessenich und der Südstadt
  • Ratsbürgerentscheid zum Festspielhaus
  • Nein zum Festspielhaus
  • Kunstmuseum
  • Erhalt aller Bonner Bäder
  • Lizenzierte Abgabe/Verkauf von Cannabisprodukten
  • Haushalt; hier: Bibliothekskonzept
  • Carl-Duisberg-Straße: Ergänzung mit einer Tafel anstatt Umbenennung

Anfragen

  • Videoanzeigetafel im Sportpark Nord
  • Gefahren für das Stadtarchiv durch brennende E-Autos in der Stadthausgarage
  • Irrfahrt der Linie 66
  • Sicherheit in städtischen Liegenschaften
  • Umsetzung der „EU-Cookie-Richtlinie" auf den Webseiten der Stadt Bonn
  • Holzschutzmittel in städtischen Gebäuden
  • Nutzen-Kosten-Untersuchung für die Seilbahn
  • Barbetrag zur persönlichen Verfügung
  • Infostände am Europatag
  • Schaden durch Rußrindenkrankheit
  • Borkenkäferpopulationen in Bonner Wäldern
  • Entschädigungen für Pendlerinnen und Pendler bei Verspätungen im Schienenpersonennahverkehr
  • Sachstand zum Einsatz von Open-Source-Software und Cloud-Dienstleistungen
  • Sparpläne des Bundesfinanzministeriums bei den Flüchtlingsmitteln -Folgen für Bonn
  • Sicherheit an der August-Macke-Schule in Bonn
  • Umfrage des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bezüglich der Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit kommunaler Räte durch kleine Wählervereinigungen
  • Sachstand 'Gefahrenguttransporte durch die Stadt Atomtransporte'
  • Fehlende Redirects der neuen Webseite bonn.de
  • Verspätungen im Öffentlichen Nahverkehr
  • Sektorenkopplung
  • Rodungsarbeiten auf dem Gelände des Alten Godesberger Stadions
  • Diskrepanz zwischen städtischer PR und Medienberichterstattung bzgl. des Erfolgs des Beethovenfests 2018
  • Lichtverschmutzung durch die Aktion „Bonn plus Licht"
  • Studentischer Wohnraum in Bonn
  • Werbemaßnahmen von extremistischen Organisationen im Bonner Sport
  • Auswirkungen der Umsetzung des Pilotprojekts "Lead City"
  • Planungsstand ehemaliges VHS-Gebäude
  • Geschützte Radwege in Bonn
  • Zustand des Landfahrerplatzes in Vilich-Müldorf
  • Verkehrsführung des Radverkehrs am Hauptbahnhof
  • Gelöschter Kommentar auf der offiziellen Facebook-Präsenz des Oberbürgermeisters
  • Anwendung der Straßenverkehrsordnung bei der Kontrolle von Falschparkern sowie der Einrichtung von Parkzonen und Fahrradschutzstreifen
  • Entwicklung der Fahrgastzahlen im ÖPNV
  • Abruf von Fördergeldern für den Breitbandausbau
  • Nutzungszeiten von Laubbläsern
  • Städtisches Plakatverbot beim Beueler Karnevalsumzug an Weiberfastnacht
  • Ersatzspielstätten für das Beethovenfest 2020
  • Fördergrundsätze der Beethoven Jubiläums Gesellschaft mbH (BTHVN2020)
  • Maßnahmen zur Senkung der Schadstoffimmissionen
  • Städtisches Plakat-Verbot beim Beueler Karnevalsumzug an Weiberfastnacht
  • Besucherzahlen des Kurfürstenbades
  • Vermarktung von freistehenden Gewerbeflächen
  • Entwicklung des Geländes „ehemalige Stadtgärtnerei"
  • Regulierung von Heizungen in städtischen Sporthallen
  • Werbemaßnahmen bei der Durchführung des Bürgerdialogs zum Haushalt 2019/2020
  • Aktivitäten der DİTİB in Bonn
  • Emissionsfreie Innenstädte
  • Aluminium in Lebensmittelverpackungen
  • Gefährdendes Halten und Parken auf Fuß-und Radwegen in Bonn
  • Verfahrensabläufe bei der Reinigungskontrolle
  • Klimatisierung im Öffentlichen Personennahverkehr
  • PCB-Belastung in der städtischen Kita "Waldzwerge"
  • Videoübertragung von Bezirksvertretungs- und anderen Gremiensitzungen
  • Verkehrsverstöße in der Heerstraße / Altstadt
  • Lärmschutzkriterien bei kulturellen Veranstaltungen
  • Motorradparkplatzsituation; Umsetzung Beschluss 1611510
  • Brandschutzprobleme der Bonner Oper
  • Anfrage des Chaos Computer Club (CCC)im WCCB wegen Durchführung des 34. Chaos Communication Congress
  • Situation der Betreuung im offenen Ganztag
  • Information der politischen Gremien und der Öffentlichkeit über die Finanzierungsprobleme des geplanten Zentralbades
  • Fehlende Beleuchtung im Stadtpark Bad Godesberg
  • Gedenktafel am Oscar-Romero-Haus – aktueller Sachstand
  • Realschule Beuel
  • Kirschblüte in Bonn
  • Algenplage im Rheinauensee
  • KunstRasen - Ausschreibung des Geländes
  • Kulturgüterschutz
  • Instandsetzungsbedarf der Oper
  • Kosten für Pflege der Marke Beethoven
  • Bauarbeiten am Bonner Hauptbahnhof
  • Werbewirksamkeit von Marketingmaßnahmen
  • Verschlüsselung in WLAN-Netzen der Stadt Bonn
  • Nutzung von Fraktionsräumlichkeiten
  • Schwerlastverkehr
  • Städtischer Fuhrpark
  • Bürgerticket (ÖPNV)
  • Fahrradinfrastruktur Bonn
  • Aktuelle Kindergartensituation Bonn
  • Weiterentwicklung des Straßen- und Stadtbahnangebots
  • Unterstützung hörgeschädigter Zuschauer im Ratssaal
  • Ehrengrab Prof. Dr. Alfred Kantorowicz - aktueller Sachstand
  • „Reichsbürger" in Bonn
  • Umsetzung des Bürgerantrags „Kommunale Selbstverwaltung retten – CETA, TTIP und TiSA ablehnen“
  • Kosten für Beschaffung, Installation und Instandhaltung von Verkehrserfassungssystemen in Bonn
  • KunstRasen
  • Ausgaben für die Halle Beuel
  • Klage der Deutschen Umwelthilfe wegen der Überschreitung der Grenzwerte von Schadstoffimmissionen im Bonner Stadtgebiet
  • Nutzung von Werbeflächen für das Theater Bonn
  • Gutachten zu einem möglichen Bürgerbeteiligungsverfahren bei der Vertragsverlängerung des Generalintendantenvertrages
  • Mitarbeiter für die Verkehrsüberwachung
  • Hausbesetzung "Brauhaus Beuel"
  • Zeitplanung Vertragsverlängerung Generalintendantenvertrag
  • Kennzeichnungspflicht für das Ordnungsamt
  • Fahrradwegenetz in Bonn
  • Private Videoüberwachung im Florentiusgraben
  • Beeinträchtigen Gruppen und Einzelmandatsträger die Arbeitsfähigkeit der Bonner Kommunalpolitik?
  • Durchführbarkeit von Bürgerbegehren
  • Umgang mit Freiheitsenziehenden Maßnahmen in der Pflege
  • Instrumentalisierung von Gewaltverbrechen zu Wahlkampfzwecken
  • Bereitstellung von Shuttlebussen für SchülerInnen an Wandertagen
  • Motorradparkplatzsituation im Stadtbezirk Bonn
  • Umsetzung EU-Aufnahmerichtlinie
  • Vermisste minderjährige Flüchtlinge
  • Leerstehende Immobilie "Brauhaus Beuel"
  • Prüfergebnisse zur Umsetzbarkeit einer Transparenzsatzung
  • Graffiti-Freiflächen in Bonn
  • Werbewirksamkeitsanlalyse Beethoven Bonn
  • Auswahl von BürgerInnen bei AG Leitlinien
  • Sicherheitskonzept an Karneval
  • Beschulung von Flüchlingskindern
  • Beschleunigung des Radverkehrs zwis chen Kessenich und der Südstadt
  • Veterinäramt und Lebensmittelqualität
  • Trinkwassernotversorgung in Bonn bei einem Reaktorunfall (GAU) in den grenznahen französischen Atomkraftwerken Fessenheim oder Cattenom
  • OGS – Aufwendungen für die Trägerschaft
  • TTIP und TiSA
  • Alternative Sparmaßnahmen: Gedankenspiele
  • Kommunale IT-Sicherheit „nach Snowden“
  • Kosten Festspielhaus
  • Parken mit motorisierten Zweirädern auf Bürgersteigen
  • Unterbringung von Flüchtlingen
  • Fehlerbalken Haushaltsberechnungen
  • Schwimmen lernen in Bonn

Antworten der Verwaltung

  • Irrfahrt der Linie 66
  • Sicherheit in städtischen Liegenschaften
  • Umsetzung der „EU-Cookie-Richtlinie" auf den Webseiten der Stadt Bonn
  • Holzschutzmittel in städtischen Gebäuden
  • Nutzen-Kosten-Untersuchung für die Seilbahn
  • Barbetrag zur persönlichen Verfügung
  • Infostände am Europatag
  • Schaden durch Rußrindenkrankheit
  • Borkenkäferpopulationen in Bonner Wäldern
  • Entschädigungen für Pendlerinnen und Pendler bei Verspätungen im Schienenpersonennahverkehr
  • Sachstand zum Einsatz von Open-Source-Software und Cloud-Dienstleistungen
  • Sparpläne des Bundesfinanzministeriums bei den Flüchtlingsmitteln -Folgen für Bonn
  • Sicherheit an der August-Macke-Schule in Bonn
  • Umfrage des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bezüglich der Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit kommunaler Räte durch kleine Wählervereinigungen
  • Sachstand 'Gefahrenguttransporte durch die Stadt Atomtransporte'
  • Fehlende Redirects der neuen Webseite bonn.de
  • Verspätungen im Öffentlichen Nahverkehr
  • Sektorenkopplung
  • Rodungsarbeiten auf dem Gelände des Alten Godesberger Stadions
  • Diskrepanz zwischen städtischer PR und Medienberichterstattung bzgl. des Erfolgs des Beethovenfests 2018
  • Lichtverschmutzung durch die Aktion „Bonn plus Licht"
  • Studentischer Wohnraum in Bonn
  • Werbemaßnahmen von extremistischen Organisationen im Bonner Sport
  • Auswirkungen der Umsetzung des Pilotprojekts "Lead City"
  • Planungsstand ehemaliges VHS-Gebäude
  • Geschützte Radwege in Bonn
  • Zustand des Landfahrerplatzes in Vilich-Müldorf
  • Verkehrsführung des Radverkehrs am Hauptbahnhof
  • Gelöschter Kommentar auf der offiziellen Facebook-Präsenz des Oberbürgermeisters
  • Anwendung der Straßenverkehrsordnung bei der Kontrolle von Falschparkern sowie der Einrichtung von Parkzonen und Fahrradschutzstreifen
  • Entwicklung der Fahrgastzahlen im ÖPNV
  • Abruf von Fördergeldern für den Breitbandausbau
  • Nutzungszeiten von Laubbläsern
  • Städtisches Plakatverbot beim Beueler Karnevalsumzug an Weiberfastnacht
  • Ersatzspielstätten für das Beethovenfest 2020
  • Fördergrundsätze der Beethoven Jubiläums Gesellschaft mbH (BTHVN2020)
  • Maßnahmen zur Senkung der Schadstoffimmissionen
  • Städtisches Plakat-Verbot beim Beueler Karnevalsumzug an Weiberfastnacht
  • Besucherzahlen des Kurfürstenbades
  • Vermarktung von freistehenden Gewerbeflächen
  • Entwicklung des Geländes „ehemalige Stadtgärtnerei"
  • Regulierung von Heizungen in städtischen Sporthallen
  • Werbemaßnahmen bei der Durchführung des Bürgerdialogs zum Haushalt 2019/2020
  • Aktivitäten der DİTİB in Bonn
  • Emissionsfreie Innenstädte
  • Aluminium in Lebensmittelverpackungen
  • Gefährdendes Halten und Parken auf Fuß- und Radwegen in Bonn
  • Verfahrensabläufe bei der Reinigungskontrolle
  • Klimatisierung im Öffentlichen Personennahverkehr
  • PCB-Belastung in der städtischen Kita "Waldzwerge"
  • Videoübertragung von Bezirksvertretungs- und anderen Gremiensitzungen
  • Verkehrsverstöße in der Heerstraße / Altstadt
  • Lärmschutzkriterien bei kulturellen Veranstaltungen
  • Motorradparkplatzsituation; Umsetzung Beschluss 1611510
  • Brandschutzprobleme der Bonner Oper (Teil 2)
  • Brandschutzprobleme der Bonner Oper (Teil 1)
  • Anfrage des Chaos Computer Club (CCC)im WCCB wegen Durchführung des 34. Chaos Communication Congress
  • Situation der Betreuung im offenen Ganztag
  • nformation der politischen Gremien und der Öffentlichkeit über die Finanzierungsprobleme des geplanten Zentralbades
  • Fehlende Beleuchtung im Stadtpark Bad Godesberg
  • Gedenktafel am Oscar-Romero-Haus – aktueller Sachstand
  • Realschule Beuel
  • Kirschblüte in Bonn
  • Algenplage im Rheinauensee
  • Kulturgüterschutz
  • Instandsetzungsbedarf der Oper
  • Kosten für Pflege der Marke Beethoven
  • Bauarbeiten am Bonner Hauptbahnhof
  • Werbewirksamkeit von Marketingmaßnahmen
  • Verschlüsselung in WLAN-Netzen der Stadt Bonn
  • Nutzung von Fraktionsräumlichkeiten
  • Schwerlastverkehr
  • Städtischer Fuhrpark
  • Bürgerticket (ÖPNV)
  • Fahrradinfrastruktur Bonn
  • Aktuelle Kindergartensituation Bonn
  • Weiterentwicklung des Straßen- und Stadtbahnangebots
  • Unterstützung hörgeschädigter Zuschauer im Ratssaal
  • Ehrengrab Prof. Dr. Alfred Kantorowicz - aktueller Sachstand
  • „Reichsbürger" in Bonn
  • Umsetzung des Bürgerantrags 'Kommunale Selbstverwaltung retten CETA, TTIP und TiSA ablehnen'
  • Kosten für Beschaffung, Installation und Instandhaltung von Verkehrserfassungssystemen in Bonn
  • Ausgaben für die Halle Beuel
  • Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) wegen der Überschreitung der Grenzwerte von Schadstoffimmissionen im Bonner Stadtgebiet
  • TTIP und TiSA
  • Auswahl von BürgerInnen bei AG Leitlinien
  • Nutzung von Werbeflächen für das Theater Bonn
  • Gutachten zu einem möglichen Bürgerbeteiligungsverfahren bei der Vertragsverlängerung des Generalintendantenvertrages
  • Fahrradwegenetz in Bonn
  • Beeinträchtigen Gruppen und Einzelmandatsträger die Arbeitsfähigkeit der Bonner Kommunalpolitik?
  • Mitarbeiter für die Verkehrsüberwachung
  • Private Videoüberwachung im Florentiusgraben
  • Hausbesetzung Brauhaus Beuel, 18.03.2016
  • Kennzeichnungspflicht für das Ordnungsamt
  • Instrumentalisierung von Gewaltverbrechen zu Wahlkampfzwecken
  • Umgang mit Freiheitsentziehenden Maßnahmen in der Pflege
  • Durchführbarkeit von Bürgerbegehren
  • Umsetzung der EU-Aufnahmerichtlinie
  • Bereitstellung von Shuttlebussen für Schülerinnen und Schüler an Wandertagen
  • Ziele des Beethovenfests 2020
  • Motorradparkplatzsituation im Stadtbezirk Bonn
  • Graffiti-Freiflächen in Bonn
  • Leerstehende Immobilie "Brauhaus Beuel"
  • Prüfergebnisse zur Umsetzbarkeit einer Transparenzsatzung
  • Werbewirksamkeitsanalyse Beethoven Bonn
  • Beschulung von Flüchtlingskindern
  • OGS Aufwendungen für die Trägerschaft
  • Räumlichkeiten Veterinäramt und Lebensmittelqualität in Bonn
  • Trinkwassernotversorgung in Bonn bei einem Reaktorunfall (GAU) in den grenznahen französischen Atomkraftwerken Fessenheim oder Cattenom
  • Kommunale IT-Sicherheit nach Snowden
  • Leitlinien Bürgerbeteiligung
  • Kosten Festspielhaus
  • Alternative Sparmaßnahmen: Gedankenspielereien
  • Schwimmen lernen in Bonn
  • Parken mit motorisierten Zweirädern auf Bürgersteigen
  • Unterbringung von Flüchtlingen
  • Fehlerbalken Haushaltsberechnung

Weitere Informationen

  • Aktuelles
  • Forum
  • Open Antrag
  • Impressum

Externe Seiten

  • Piratenpartei Bonn KV
  • Piraten Fraktion Landtag NRW
  • Piratenpartei NRW
  • Piratenpartei Deutschland
Copyright © 2022 Kommunalpiraten Bonn. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Powered by: WordPress.